VeranstaltungenHeute: 26.06.2022 | |
Juli 2022 | |
1.7.-3.7.2022 | Hybrid Kurs: Grüne Tara Erklärungen und Praxis mit Schwerpunkt auf den Lobpreisungen und Erklärungen zu den 21 Taras mit Lama Jampa Die Grüne Tara ist ein weiblicher Ausdruck der Weisheitsenergie aller Buddhas. Sie verkörpert die erleuchtete Qualität des Mitgefühls. Die Tara Praxis hilft, Ängste aufzulösen, schützt vor Hindernissen aller Art und führt letztendlich zur vollkommenen Befreiung. Lama Jampa wird Unterweisungen zur Praxis der Grünen Tara geben. Wir haben ihn gebeten, nebst der Praxisübertragung speziell die 21 Lobpreisungen und auf die 21 Aspekte von Tara einzugehen. Auch NeueinsterInnen sind Herzlich Willkommen. Wir freuen uns sehr, dass Lama Jampa nach Möhra kommt. Er stammt ursprünglich aus Yangpachen, dem Sitz der Shamarpas in Tibet. Seit vielen Jahren lebt und lehrt er in den USA. Lama Jampa berührt durch seine tief im Dharma verwurzelte, liebevolle Haltung. Wir werden bald das Thema seines Teachings bekannt geben. |
Anmeldeformular | |
8.7.-10.7.2022 | Hybrid Kurs: Auf den Tod vorbereiten mit Lama Walli und Lama Chris Dieses Jahr werden wir die Unterweisungen zu Gendün Rinpoches "Herzensunterweisungen eines Mahamudra Meisters" mit dem letzten Kapitel „auf den Tod vorbereiten“ abschließen. Der Tag wird kommen, an dem wir alle den Übergang machen, d. h. der Körper, an den wir gewöhnt sind, wird uns dann nicht länger von Nutzen sein und der Geist kann sich nicht länger auf ihn stützen. Die Vorbereitungen für diesen Übergang finden jetzt statt, was aber nicht bedeutet, dass wir uns mit dem Tod intellektuell beschäftigen. Vielmehr schaffen wir derart positive Eindrücke im Geist, dass wir ungehindert weitergehen können, wenn die Zeit gekommen ist. Lama Walli meditierte fünfzehn Jahre im Retreat unter der Leitung des großen Meisters Gendün Rinpoche. 1986 übertrug er ihr die Funktion eines Lamas und seitdem leitet sie Schüler, die in Zurückziehung praktizieren. 1996 weihte Gendün Rinpoche das Retreat-Zentrum Dhagpo Dedröl Ling in der Dordogne in Frankreich ein, der einer Laien-Gemeinschaft gewidmet ist und an dessen spiritueller Leitung sie mitwirkt. Dort begleitet sie all diejenigen, die kürzere oder längere Zurückziehungen machen möchten oder an einem traditionellen Drei-Jahres-Retreat teilnehmen. In Dedröl Ling lebt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Chris, der jahrelang unter ihrer Anleitung praktiziert hat. Lama Chris ist ebenfalls ein Lehrer im Dhagpo Mandala und wurde 2009 von Kunzig Shamar Rinpoche zu einem Dharma Instructor für seine Bodhi Path Organisation ernannt. Er assistiert Lama Walli in ihren Aktivitäten und betreut Einzel- und Gruppenretreats. Gut die Hälfte des Jahres leben beide in Zurückziehung. Darüber hinaus reisen sie in die verschiedenen europäischen Zentren der Karma Kagyü Schule, die unter der Leitung vom 17. Gyalwa Karmapa Trinle Thaye Dordsche und Kunzig Shamar Rinpoche stehen. Dort leiten sie Retreat-Kurse, in denen sich Meditationssitzungen mit Unterweisungen über traditionelle buddhistische Themen abwechseln. |
Anmeldeformular | |
15.7.-24.7.2022 | Praxiskurs Vorbereitende Übungen – Mahamudra Ngöndro Verbeugungen - Dordsche Sempa – Mandala Opferungen – Guru Yoga mit Lama Drubtscho und Lama Lodrö Das Ngöndro, gleichzeitig das Fundament und das Herz der Mahamudra Praxis, bietet einen umfassenden Überblick des Buddha Dharma, sowie einen sehr umfangreichen, einsgerichteten Praxisansatz. Ngöndro beinhaltet eine Vielfalt wirksamer Methoden für eine tiefgreifende Reinigung unserer Schleier und unserer Ich–Anhaftung, um so schnell zu einem unmittelbaren Erkennen unserer wahren Natur zu gelangen. |
Anmeldeformular | |
29.7.-7.8.2022 | Präsenz: Sommercamp für Jugendliche 2 (14-20 Jahre) mit Lama Yeshe Sangmo In diesem Jahr wollen wir die Erklärungen zur Meditationspraxis weiter vertiefen und lernen, wie uns der Dharma unterstützen kann, ein sinnvolles Leben zu führen. In gemeinsamen Gesprächen wollen wir untersuchen, wie der Geist funktioniert und mit Hilfe von Übungen persönliche Erkenntnisse davon machen. Für die Jugendlichen wird Yeshe Sangmo Erklärungen zur Tschenresi-Praxis geben. Natürlich bleibt in diesen Tagen auch Zeit für Spaziergänge, Wanderungen und persönlichem Austausch. |
Anmeldeformular | |
August 2022 | |
26.8.-28.8. | Bodhicitta und seine Anwendung Lama Tsony Bodhicitta ist der Wunsch, Erleuchtung zu erlangen, motiviert durch großes Mitgefühl für alle fühlenden Wesen, begleitet von einem Abfallen der Anhaftung an die Illusion eines inhärent existierenden Selbst. Eine Person, die eine spontane Verwirklichung oder Motivation von Bodhicitta hat, wird ein Bodhisattva genannt. Lama Tsony wird sich an diesem Wochenende auf das 7. Kapitel der Geistesschulung in sieben Punkten vont Chekawa Yeshe Dorje beziehen, der in diesem Kaptitel eine Reihe von Richtlinien vorschlug, um diese Praxis im täglichen Leben anzuwenden. Tsony absolvierte zwei traditionelle 3-Jahres-Retreats unter der Leitung des großen Meditationsmeisters Gendun Rinpoche. 15 Jahre lang war er Abt des Klosters Kundreul Ling in Frankreich. Tsony lebt mit seiner Frau im Natural Bridge Bodhi Path Zentrum in Virginia, wo er als Lehrer tätig ist. |
Anmeldeformular | |
19.8.-28.8.2022 | Präsenz: Sommerretreat für Junge Erwachsene (21-30 Jahre) mit Lama Yeshe Sangmo In diesem Seminar wird Lama Yeshe Sangmo die Unterweisungen der Meditations- und Achtsamkeitspraxis vertiefen und sich dabei auf Unterweisungen von Karmapa Thaye Dorje, Gendün Rinpoche und Jigme Rinpoche stützen. Gemeinsame Meditationspraxis und Achtsamkeitsübungen werden die Erklärungen erfahrbar machen und sollen zum gegenseitigen Austausch anregen. Zusätzlich wird Zeit für persönliche Retreatpraxis sein. |
Anmeldeformular | |
September 2022 | |
2.9.-18.9.2022 | Der Abhidharma - Wie unser Geist funktioniert mit Khenpo Rigzin Khenpo Rigzin wird in diesem Kurs die Studien zum Abhidharma fortführen. Dieser breit angelegte Studienkurs mit Khenpo Rigzin ist auf Wunsch von Karmapa Thaye Dorje für Möhra konzipiert und ist für jeden Praktizierenden Grundlage für die eigene Praxis. Wir freuen uns sehr, dass Khenpo Rigzin, der an der Diwarkar Buddhist Academy in Kalimpong unterrichtet, diesen Studienkurs in Möhra fortführen wird. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und können gerne die Abschrift vom letzten Kurs anfragen. |
Anmeldeformular | |
30.9.-3.10.2022 | Hybrid Kurs: Die 5 Royals Sutras – Teil 2 mit Lama Lodrö Wir werden uns an diesem Wochenende wieder den 5 Royal Sutras zuwenden. Schwerpunkt wird an diesem Wochenende auf dem „Herzsutra“ liegen. Das Herz-Sutra ist eines der wichtigsten Mahayana-Sutras. Komprimiert sind darin Buddhas Lehren über die sog. Höchste Weisheit - Prajnaparamita - zusammengefasst. Mithilfe der Kernsätze dieses Textes ist es möglich, sich einem Verständnis der Bedeutung von „Leerheit“ anzunähern. Die Praxis und Rezitation des Herz-Sutras ist eine wichtige Übung in zahlreichen Traditionen des Mahayana-Buddhismus. Sie gilt als besonders segensreich und als hervorragendes Mittel gegen innere und äußere Hindernisse. |
Anmeldeformular | |
Oktober 2022 | |
14.10.-16.10.2022 | Präsenz: Meditation und Bewegung – Kum Nye Vertiefungskurs mit Lama Sherab TeilnehmerInnen dieses Kurses sollten bereits Vorerfahrung mit Kum Nye-Übungen mitbringen und an mindestens einem Kurs von Lama Sherab teilgenommen haben. |
Anmeldeformular | |
28.10.-1.11.2022 | Präsenz: Auf den Tod zugehen – leben lernen mit Lama Yeshe Sangmo „Im Tod löst sich unser gegenwärtiger Bezugsrahmen auf. Er ist Ende der uns vertrauten Welt. Die Illusion, von anderen umgeben zu sein und wichtige Dinge zu tun, bricht im Tod zusammen“ Gendün Rinpoche Wenn wir uns heute schon der Wirklichkeit des Todes, seiner Unausweichlichkeit und Unvorhersehbarkeit stellen, wird uns vieles klar, was bisher unserem Blick verborgen geblieben ist. Wir können uns auf ihn vorbereiten und ihm gelassener und mit klarem Geist ins Auge schauen, denn wir erkennen, dass der Tod nicht nur auf jeden Fall kommt, sein Eintreten zudem völlig unvorhersehbar ist, sondern dass die Beschäftigung mit ihm ein Spiegel für ein sinnvolles Leben sein wird. |
Anmeldeformular | |
November 2022 | |
6.11.-10.11.2022 | Präsenz: Qi Gong Retreat mit Karma Tsultim Namdak In diesen Tagen werden wir gemeinsam mit Tsultim Namdak intensiv Sheng Zhen Qi Gong praktizieren. Als Voraussetzung für diesen Intensivkurs sollte jeder bereits mindestens einen Wochenendkurs Sheng Zhen Qi-Gong besucht haben. |
Anmeldeformular | |
11.11.-13.11.2022 | Präsenz: Sheng Zhen Heilungs-Qi Gong mit Karma Tsultim Namdak Heilungs-Qi Gong ist eine wirkungsvolle Form, die ursprünglich zur Heilung chronischer Krankheiten entwickelt wurde. Es stärkt und harmonisiert alle Drüsen und Organe, macht den Körper geschmeidig und hilft dem Geist, zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu gelangen. Sheng Zhen Heilungs-Qi Gong besteht aus drei Teilen mit jeweils zehn Übungen, die alle auf einem Hocker oder Stuhl im Sitzen geübt werden. |
Anmeldeformular | |
18.11.-20.11.2022 | Präsenz: Achtsamkeit mit Lama Drubtscho Das Üben von Achtsamkeit hilft uns, bewusster zu werden und leidbringende Gewohnheitsmuster zu erkennen und loszulassen. Ausgehend von einfacher Atemmeditation werden wir verschiedene Achtsamkeitsübungen im Liegen, Sitzen und in der Bewegung kennenlernen und vertiefen. |
Anmeldeformular | |
Dezember 2022 | |
7.12.-11.12.2022 | Präsenz: Weiße Tara Retreat mit Lama Drubtscho Die Weiße Tara verkörpert den Weisheitsaspekt des aktiven Mitgefühls. Sie gewährt langes Leben und schützt insbesondere vor Krankheiten und vorzeitigem Tod. Mit ihren sieben Weisheitsaugen sieht sie das Leid der Wesen in allen Daseinsbereichen und ihre erleuchtete Aktivität befriedet unsere Hindernisse auf dem Weg zur Befreiung. Vorrausetzung für dieses Retreat ist eine Vajrayana-Ermächtigung. |
Anmeldeformular | |
27.12.2022-1.1.2023 | Präsenz: Studien- und Praxiskurs - Tschenresi und Bodhicharyavatara mit Lama Lodrö Die Meditation auf Tschenresi, den Buddha des grenzenlosen Mitgefühls, bringt uns mit den in uns natürlich vorhandenen Qualitäten der grundlegenden Buddhanatur in Kontakt und stärkt diese Kraft. Das Mantra OM MANI PEME HUNG ist Ausdruck dieser universellen Kraft des Mitgefühls. Die Praxis reinigt flüchtige Schleier und Missverständnisse, so dass Liebe und Mitgefühl mehr und mehr zur Basis unseres Seins und Handelns werden. Das klassische indische Lehrgedicht "Bodhicaryavatara" ist einer der wichtigsten Texte des Mahayana-Buddhismus und gehört zur Weltliteratur. Er lehrt uns, Problemen und Schwierigkeiten mit Mut, innerer Ruhe und Qualitäten wie Liebe, Mitgefühl, Großzügigkeit und Geduld zu begegnen. |
Anmeldeformular | |
Januar 2023 | |
25.1.-29.1.2023 | Hybrid Kurs: Der Abhidharma – Wie unser Geist funktioniert, Fortsetzung mit Dr. Tina Draszczyk |
Mai 2023 | |
11.5.-14.5.2023 | Die 5 Royal Sutras mit Dr. Tina Draszczyk Sich von den Worten des Buddha inspirieren lassen, ein Meditations-Retreat Anlässlich des 7. Todestages von Shamar Rinpoche hat Gyalwa Karmapa in einem Brief Empfehlungen in Bezug auf die Praxis der Sutras ausgesprochen, siehe: https://www.karmapa.org/karmapas-message-on-the-seventh -anniversary-of-shamar-rinpoches-passing/ und sie „die unergründlichen Weisheits-Methoden der Buddhas“ genannt. Konkret zählte er die sog. „fünf königlichen Sutras“ auf, von denen drei integraler Bestandteil des Bodhi Path Curriculums sind: (1) die „Wege des Strebens nach dem Vollendeten Wirken der Edlen“ auch „Wunschgebete Samantabhadras“ genannt, (2) das Herz-Sutra und (3) das „35-Buddha-Sutra“ auch „Sutra des Bereinigens von Verfehlungen auf dem Bodhisattva-Weg“ oder „Sutra der drei umfassenden Aspekte der Praxis“ genannt. Gyalwa Karmapa sprach davon, dass diese Sutras den Weg der Ausrichtung des Strebens, des Reinigens, der Sicht, der Meditation und des Bekennens darstellen. (Siehe dazu seine Einleitung zur engl. Übersetzung der fünf Sutras). Wir werden uns an diesen Tagen mit diesen Sutras befassen, sie in den Kontext des Bodhi Path Curriculums stellen, sie (auf Deutsch) rezitieren, als Grundlage und Inspiration für unsere Meditation nutzen und uns über ihre Inhalte austauschen. Der Schwerpunkt wird dieses Mal auf den „Wegen des Strebens nach dem Vollendeten Wirken der Edlen“ auch „Wunschgebete Samantabhadras“ genannt, liegen. Unsere gemeinsame Meditation wird sowohl im Sitzen als auch in Bewegung stattfinden. Sie erstreckt sich über den ganzen Tag und findet vorzugsweise in Stille statt. Dies ermöglicht uns, innezuhalten und tief in die Anleitungen einzutauchen. Wir üben uns darin, mit all dem, was sich an der Oberfläche unseres Geistes abspielt, angemessen umzugehen, seien dies Gedanken, Emotionen, Erinnerungen oder Sinneswahrnehmungen. Diese Bedingungen – die äußere Stille, das gemeinsame Üben und die innere Arbeit – erleichtern es uns, mehr innere Ruhe und Klarheit in uns zu entdecken und zu fördern. Beginn am Donnerstagabend, 19.30-21.00, Tagesplan Freitag-Samstag s.u., Ende Sonntagmittag 07.00 – 08.00: Rezitation und Meditation 08.00 – 09.30: Frühstück 09.30 – 11.00: Rezitation / Anleitungen / Meditation 11.00 – 11.30: Pause 11.30 – 12.30: Rezitation / Anleitungen / Meditation 12.30 – 14.30: Mittagspause 14.30 – 16.00: Rezitation / Meditation 16.00 – 16.30: Pause 16.30 – 18.00: Rezitation / Anleitungen / Meditation 18.00 – 19.30: Abendessen 19.30 – 21.00: Anleitungen / Austausch / Rezitation / Meditation / Widmung und Wunschgebete Kursleiterin: Dr. Tina Draszczyk ist Tibetologin, Dharma- und Acht¬sam¬keitslehrerin. Ihren Zugang zu buddhistischer Praxis fand sie Ende der 70er Jahre. Seit den frühen 80er Jahren lernte und praktizierte sie u.a. unter der Anleitung von Shamar Rinpoche (1952-2014) für den sie auch wiederholt übersetzte. Von 1992 bis 2005 vertiefte sie ihre buddhistischen Studien im Karmapa International Buddhist Insti¬tute (K.I.B.I.) in Neu-Delhi und war dort als Übersetzerin tätig. Sie promovierte im Bereich Tibetologie und Buddhismuskunde an der Universität Wien mit einer Arbeit über die Anwendung der Sichtweise zur Buddha-Natur in der Meditationspraxis. In ihrer akademischen Tätigkeit widmet sie sich seit vielen Jahren dem Zusammenspiel zwi-schen buddhistischer Philosophie und Meditation und hat zahlreiche Publikationen dazu, vor allem in Bezug auf die Karma Kagyü-Tradition, im Englischen veröffentlicht. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie darüber hinaus zahlreiche Unterlagen für Meditationspraxis sowie einige Bücher im Deutschen herausgegeben. Außerdem betreut sie das Karma Kagyü Sangha-Zentrum in Wien und unterrichtet, von Sha¬mar Rinpoche dazu autorisiert, in den Bodhi Path-Zentren in Europa. |
Anmeldeformular | |